Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage in Bornheim: Effiziente Nutzung zusätzlicher Dachflächen

Auch die Erweiterung von Photovoltaik-Anlagen gehört zu unserem Portfolio. Hier berichten wir über eine unserer PV-Anlagenerweiterung in Bornheim.
Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage in Bornheim Titelbild

Wir haben kürzlich ein etwas anderes Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Während wir hier oft über die Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen berichten, gehört auch die Erweiterung von bereits bestehenden Anlagen zu unserem Portfolio. In diesem Blogbeitrag möchten wir ein solches Projekt vorstellen, das wir kürzlich in Bornheim umgesetzt haben. Hier haben wir eine bestehende Photovoltaikanlage erweitert und so die Stromproduktion für den Haushalt und eine Wärmepumpe erheblich gesteigert.

Inhalt

Ausgangssituation der Photovoltaik-Anlage in Bornheim

Auf diesem Einfamilienhaus in Bornheim gab es bereits eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 7,82 kWp. Nun sollten die freien Flächen auf der süd-westliche Dachseite mit weiteren Solarmodulen belegt werden, um die vorhandenen Dachflächen optimal zur Produktion von Solarstrom zu nutzen.

Neue Module auf der süd-westlichen Dachfläche

Da die Dachflächen des Hauses noch nicht vollständig genutzt wurden, entschied sich der Eigentümer, die süd-westliche Seite des Daches mit zusätzlichen Solarmodulen belegen zu lassen.  Die von uns installierte Erweiterung besteht aus 5 Modulen des Herstellers Jolywood mit einer Leistung von je 445 Wp. Im Rahmen der Modulmontage auf dem Dach hat unser Team die SAT-Schüssel an der Hauswand montiert, um mehr Platz für die zusätzlichen Photovoltaik-Module zu schaffen. Dies ermöglichte eine effektive Nutzung der freien Dachflächen und stellte sicher, dass der TV-Empfang weiterhin reibungslos funktioniert.

Integration in das bestehende Energiemanagement-System

Nach der Montage der neuen Module war es wichtig, diese nahtlos in das bestehende Energiemanagement-System zu integrieren. Die neuen Solarmodule wurden über einen Zusatzwechselrichter vom Hersteller SMA in das bereits installierte E3/DC-System eingebunden. So wird die gesamte Energieproduktion aus beiden Anlagenteilen durch ein gemeinsames Energiemanagement-System überwacht und gesteuert.

Leistungssteigerung durch die Erweiterung

Durch die Erweiterung der Photovoltaikanlage konnte die Leistung um 2,2 kWp erhöht werden. Somit wird hier nun noch mehr Strom aus Sonnenenergie produziert, der sowohl für den Eigenverbrauch im Haushalt als auch für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden kann. Dies reduziert nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch die Stromkosten des Haushalts.

Mehr Strom, weniger Kosten, mehr Umweltschutz

Die Erweiterung dieser Photovoltaik-Anlage zeigt, wie einfach und effektiv die Nutzung von Solarenergie bei bereits bestehenden Anlagen optimiert werden kann. Mit der zusätzlichen Leistung können die Eigentümer noch mehr von der kostenlosen Energie der Sonne profitieren und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Möchten auch Sie Ihre Photovoltaik-Anlage erweitern? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich von unseren Experten umfassend beraten. Wir finden die perfekte Lösung für Ihre individuellen Wünsche.

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten